Die Sprache von Österreich

Wortschatz

Landeshauptmann/Landeshauptfrau = Ministerpräsident/-in

Klub = Fraktion (im Parlament)

Landesgericht = Landgericht

Aussprache

Ortsnamen, die mit der Endung -au enden, werden meist auf der Endsilbe betont, während sie sonst erstsilbig betont werden. Beispiele sind Wachau und Lobau entgegen Passau oder Mainau. Zusammengesetzte Namen (z.B. Straßenbezeichnungen) werden teilweise in der Betonung auf dem ersten Nomen betont, z.B. bei Stefan-Fadinger-Platz in Wien und der Haltestellenansage in der dortigen Straßenbahn.

Viele Lehnwörter unterscheiden sich nicht nur in der Betonung, sondern auch in der Aussprache vom Gebrauch in anderen deutschen Sprachgebieten, so etwa Balkon, Beton, Saison (auch mit -ei-), pensioniert (keine Nasalisierung), Bronze (Nasalierung), Chemie, China (Aussprache auf /k/), Kaffee, Mathematik, Parfum, Tabak, Telefon. In Österreich wird der Buchstabe s fast durchgängig stimmlos ausgesprochen. Dies führt manchmal zu Verwirrung bei österreichischen Lesern von Sprachführern, die Beispiele wie „S wie in Sonne“ verwenden, um die stimmhafte Aussprache zu erklären. Weiters sprechen viele Österreicher das „st“ und „sp“ in lateinischen, griechischen, französischen oder englischen Wörtern nicht als „scht-“ oder „schp-“, sondern als „st-“ und „sp-“, z. B. Standard, „Statistik“, „spezifisch“. "Spurt" wird oftmals mit englischer Aussprache verwendet. Der Kontrollor (in städtischen Verkehrsmitteln umgangssprachlich auch als Schwarzkappler bezeichnet) zeigt auch eine Veränderung gegenüber dem bundesdeutschen Kontrolleur.

Häufig sind die hier angeführten Aussprachebeispiele jedoch nicht beschränkt auf Österreich, sondern sind auch im süddeutschen Raum (v. a. Bayern und Baden-Württemberg) anzutreffen (z. B. die zitierte Aussprache von Chemie, China, Telefon usw.).

Schreibweise

In der Schreibweise gibt es auch nach der Rechtschreibreform einzelne Unterschiede, wie beispielsweise im bundesdeutschen Bereich ein Weg nach Hause führt, kann er nach dem Österreichischen Wörterbuch nachhause oder nach Hause führen. Das gilt auch für zuhause. Statt ohne weiteres wird in Österreich ohneweiters bevorzugt.

Einige Wörter werden aussprachebedingt anders geschrieben; so zum Beispiel die österreichische Variante Geschoß im Gegensatz zum bundesdeutsche Geschoss, oder Kücken anstatt Küken.

Grammatik

Geschlecht

Bei einigen Wörtern wird in der österreichischen Standardsprache ein anderes Genus verwendet. Beispiele sind (österreichisches Deutsch – Bundesdeutsch):

 

Während in der Hochsprache die Anzahl der Wörter mit abweichendem Genus relativ gering ist, wird er in den verschiedenen Dialekten wesentlich öfter verwendet.

Sehr vielen englischen Wörtern, die relativ neu im deutschen Sprachgebrauch sind, wird in Österreich und Süddeutschland fast immer der sächliche Artikel (Neutrum) zugeordnet. In Nord- und Mitteldeutschland hingegen ist es üblich, den richtigen Artikel für ein neues Wort zu „suchen“. Ein Beispiel dafür ist das E-Mail und die E-Mail oder das Service oder der Service.

 

Perfekt

In Österreich (wie auch in der Deutschschweiz und im gesamten süddeutschen Sprachraum) wird für die Bildung des Perfekts von Verben, die die Körperhaltung ausdrücken, genauso wie für Verben der Bewegung, generell als Hilfsverb „sein“ verwendet. Zu den betroffenen Verben gehören zum Beispiel „sitzen“ (sitzen – bin gesessen, aber: einsitzen (im Gefängnis) – habe gesessen), „stehen“ (stehen – bin gestanden, aber: gestehen – habe gestanden), „liegen“ (liegen - bin gelegen) und in Teilen Kärntens „schlafen“ (schlafen - bin geschlafen).

 

Idiomatik

 

Österreich

 

Deutschland

 

etwas um 5 Euro kaufen
(auch in Bayern, im Schriftdeutsch zurückgedrängt)

 

etwas für 5 Euro kaufen

 

am“ als Kurzform für auf dem; am Berg, am Tisch (z. B. in „das Essen steht am Tisch“) (auch in Altbayern)

 

auf dem Berg, auf dem Tisch, umgangssprachlich auch für auf den (z. B. gemma am Turm; was am Tisch kommt, wird gessen)

 

auf Urlaub fahren

 

in Urlaub fahren

sich etwas ausgehen“ (z. B. diese Sache geht sich nicht aus)

 

gehen/passen (z. B. diese Sache geht/passt schon)

 

Spezielle Wortfelder

Uhrzeit

Speziell in Ost- und Südösterreich wird 14 Uhr 15 nicht als Viertel nach zwei, sondern als Viertel drei oder Viertel über zwei bezeichnet. Auch 14 Uhr 45 wird als Viertel vor drei, sondern als dreiviertel drei bezeichnet.

Monat

Die in Österreich für den ersten Monat des Kalenderjahres verwendete Bezeichnung ist Jänner. Jänner wird offiziell benutzt und Januar ist in nahezu allen Bereichen unüblich.

Anders verhält es sich mit der Bezeichnung Feber für den zweiten Monat des Kalenderjahres.