Musik von Österreich
Dieser Artikel stammt aus Wikipedia. Lesen Sie den Text und wählen Sie zwei Themen aus der Welt der österreichischen Musik. Sie können entweder einen Komponisten oder eine heutige Pop-Band wählen, sie können aber auch das Lied Stille Nacht, heilige Nacht bearbeiten. Machen Sie eine PP-Präsentation oder eine Word-Seite im gewählten Thema! Viel Spaß!
Die klassische Musik hat auch heute noch einen hohen Stellenwert in der österreichischen Kultur. Österreich kann auf eine große Zahl (auch international) berühmter Komponisten zurückblicken. Zu den berühmtesten Komponisten ihrer Zeit zählen unter anderem Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn, Franz Schubert, Anton Bruckner und Johann Strauß, der als einer der Begründer des Wiener Walzers gilt. Dieser Tradition folgten aus dem Genre der klassischen Musik auch viele berühmte Dirigenten wie Erich Kleiber, Herbert von Karajan, Karl Böhm, Nikolaus Harnoncourt oder Franz Welser-Möst.
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist weltbekannt und findet jedes Jahr am Morgen des 1. Jänner im Wiener Musikverein statt. Es wird weltweit in 44 Staaten übertragen und erreicht so am Neujahrmorgen fast 1 Milliarde Menschen. Gespielt werden vor allem berühmte Walzer, Polkas und Märsche, wobei die Werke der Strauß-Dynastie - insbesondere von Johann Strauß (Sohn) - meist besonders stark vertreten sind.
Abseits der klassischen Musik sind vor allem der Schlager, Bands aus dem Austropop wie die S.T.S. oder Austria3 und deren Einzelkünstler (Wolfgang Ambros, Georg Danzer, Rainhard Fendrich) sowie die derzeit erfolgreichste Österreicherin auf dem Chartsektor, Christina Stürmer, bekannt. Zu internationalem Ruhm brachte es unter anderem Hans Hölzl alias Falco, Hubert von Goisern und DJ Ötzi sind vor allem auch in Deutschland bekannt. Große Tradition in Österreich haben außerdem die Volksmusik sowie die volkstümliche Musik. Daneben gibt es noch zahlreiche Melodien von österreichischen Künstlern, die bis heute bekannt sind. Nennenswert wären zum Beispiel das Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht oder der mit einer Zither gespielte Titelsong zu „Der dritte Mann“ von Anton Karas.